2. Jahrgang (2020)

Heft 2

Macht und Ohnmacht in der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen

DOI: 10.35468/5819

Einzelne Artikel können Sie über Links im folgenden Inhaltsverzeichnis herunterladen.


I Editorial der Herausgebenden

II Einleitung

Von der „Verbetriebswirtschaftlichung“ der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe zu Macht und Ohnmacht in pädagogischen Beziehungen
Birgit Herz

III Originalia

„Die Mischung macht den Unterschied“ – Selektive Wirksamkeitsstudie zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen mit dem Ben & Lee Programm
Dennis Christian Hövel, Thomas Hennemann, Mareike Urban und Igor Osipov

Andersorte als „gesprengte Institutionen“? – Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen
Pierre-Carl Damian Link

Macht und Ohnmacht in der erlebten Erfüllung psychischer Grundbedürfnisse – Ein Vergleich von Selbsteinschätzungen in Deutschland und Peru lebender Jugendlicher
Stefanie Roos, Francesco Ciociola und Christoph de Oliveira Käppler

Das umgekehrte Machtdispositiv der Pädagogik eines gespaltenen Subjekts: Orte der psychoanalytischen Pädagogik als Gegenmacht
Robert Langnickel

Macht, Moralität und Vertrauen – zu grundlegenden Verhältnissen des Erzieherischen
Andrea Dlugosch, Thomas Müller und Roland Stein

IV Tagungsbeiträge und weitere Fachbeiträge

Macht – ein Thema in der Lehrkräftefortbildung zum Förderschwerpunkt esE vor dem Hintergrund inklusiver Beschulung und Unterrichtung?
Andrea Bethge und Andreas Jantowski

Unsichere Bindungsrepräsentationen und psychosoziale Auffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen mit dem Schwerpunkt der Emotionalen und Sozialen Entwicklung
Tijs Bolz und Manfred Wittrock

Ambivalenzen der Förderung: Erziehungs- und Lernbegleitung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch studentische Mentorinnen und Mentoren
Nathan Beerheide, Fredericke Dopheide, Christine Freitag, Lea Koch, Caroline Struchholz und Petra Westphal

Experienzielle Kommunikation in der Hochschullehre – Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis und Vorstellung eines konkreten Werkzeugs für eine experienziell ausgerichtete Seminargestaltung
Tony Hofmann

TEACH-WELL – Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game (Team-Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being – TEACH-WELL)
Tobias Hagen, Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Christian Rietz und Dennis C. Hövel

Radikalisierung im Jugendalter als Thema für die Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen?
Katharina Obens

Die Traumapädagogische Interaktionsanalyse als möglicher methodischer Zugang zur Selbstreflexion
Ramona Thümmler

Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf in der Emotionalen und Sozialen Entwicklung an Förderschulen
Hannah Küwen

Die Macht der „irrationalen Zahlen“
Jochen Liesebach

V Zur Diskussion

Deutungsmacht der Forschung, Ohnmacht in der Praxis? – Evidenzbasierte Sonderpädagogik als Exlusionsrisiko
Marc Willmann

VI Praxis und Theorie

„Familienklassen“ – ein Präventionsprojekt zur Vermeidung von Schulversagen!
Kerstin Gerlach-Haus, Stephanie Sting und Baldur Drolsbach

VII Buchbesprechungen

„Gesprengte Institution“ in der Bredouille. Die École Expérimentale de Bonneuil-sur-Marne im Spannungsfeld von Inklusion, Psychiatriekritik, Psychoanalyse und neoliberalen Veränderungen. Eine ethnografisch orientierte Dispositivanalyse
Pierre-Carl Damian Link

VIII Forum: Kurzberichte aus den Bundesländern

Die Umkehr eines inklusiven Bildungssystems in Mecklenburg-Vorpommern
Janet Langer