4. Jahrgang (2022)

Heft 4

Soziales Lernen und Bildung

DOI: 10.35468/5950

Einzelne Artikel können Sie über die Links im folgenden Inhaltsverzeichnis herunterladen.


Editorial der Herausgebenden
Stephan Gingelmaier, Birgit Herz, Lars Dietrich, Pierre-Carl Link, Susanne Jurkowski, Felix Piegsda und Janet Langer

I Originalia

Beratung im Kontext der Pädagogik bei Verhaltensstörungen – Kernelemente eines Verständnisses
Janna Rühl, Stephanie Blatz, Pascal Schreier und Roland Stein

Bildung zwischen der zweckrationalen Logik des Marktes und der Logik des Unbewussten –
wie wird ein sonderpädagogisch-psychoanalytischer Bildungsbegriff greifbar?

Robert Langnickel

Die Bedeutung sozial-emotionalen Lernens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen –
Perspektiven auf unterrichtliche Förderansätze und Pädagog:innenkompetenzen

Felix Piegsda und Susanne Jurkowski

II Tagungsbeiträge

Soziale Lernerfahrungen im Gefährdungsbereich Vernachlässigung –
eine kinderschutzsensible und bindungstheoretische Perspektive auf Lehrkräfte

Kristin Balbach

Bildung in geschlossenen Institutionen – Überlegungen zu sinnstiftenden und anschlussfähigen Bildungsangeboten für junge Menschen
Annika Krause, Ulrike Fickler-Stang, Stephanie Blatz und Sophie C. Holtmann

Auswirkungen der Corona-Schulschließungen auf Schüler:innen mit und ohne Förderbedarf ESE (COFESE)
Désirée Laubenstein und David Scheer

„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs
Pierre-Carl Link

Vornamen beeinflussen Verhaltensurteile – Eine experimentelle Studie zu Beurteilungsfehlern in der Einschätzung des Sozialverhaltens
Viktoria Pöchmüller, Clemens Hillenbrand und Ute Koglin

Das LIFE-Programm – Gemeinsames Soziales Lernen auf verschiedenen Ebenen an Bildungsinstitutionen in El Salvador
Christine Schmalenbach

Die Analyse mit der ICF-CY – Hilfsmittel für einen multifaktoriellen Zugang zur Planung des sozial-emotionalen Lernens?
Liliana Tönnissen und Dennis Christian Hövel

III Theorie und Praxis

BLEIB AUF GRÜN! – Praxisbericht zum Einsatz eines Spiels zur Psychoedukation mit dem Fokus auf sozial-emotionalem Lernen in Anlehnung an die Polyvagal-Theorie
Barbara Strumann und Stefanie Roos

IV Buchbesprechungen

Rezension zu Baumann, M., Bolz, T. und Albers, V. (2021): Verstehende Diagnostik in der Pädagogik.
Verstörenden Verhaltensweisen begegnen. Weinheim, Basel: Beltz

Pierre-Carl Link

Rezension zu Langnickel, R. (2021): Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts.
Ein notwendiger RISS in der Sonderpädagogik. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich

Thomas Müller

V Forum: Berichte aus den Ländern

Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel –
das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich

Dennis Christian Hövel, Pierre-Carl Link, Claudia Schellenberg und Olivia Gasser-Haas